Diese Tempobox macht Spaß, nicht nur zum Ansehen, auch beim Tempos entnehmen.
Anleitung unter YouTube vom Haus mit dem Rosensofa.
Diese Tempobox macht Spaß, nicht nur zum Ansehen, auch beim Tempos entnehmen.
Anleitung unter YouTube vom Haus mit dem Rosensofa.
Diese tolle Idee von Rob Appell musste ich einfach umsetzen. Eine Batik Jelly Roll hatte ich noch in Teilen da und schwarzer Stoff ist auch in meinem Stash.
Den Top hatte ich somit in nur Stunde fertig, da ich nur die schwarzen Streifen zuschneiden musste.
Erstmal die 2,5 inch breiten Streifen der Jelly Roll und die 1 1/2″ der schwarzen Streifen, von hell in der Mitte nach dunkel außen, zusammen nähen.
Dann messen, wie breit das ganze Set geworden ist und Quadrate aus den Sets schneiden.
Zwei von denen rechts auf rechts 90 Grad versetzt übereinander legen, rings herum mit einem 1/4″ Nahtzugabe nähen und diagonal durchschneiden.
Dann bekommt man vier solcher fantastischen Quadrate.
Diese dann von hell nach dunkel sortieren. Dann er die einzelnen Reihen zusammen nähen und dann die fertig genähten Reihen zusammen nähen.
Aus den Reststücken, den Rand nähen. Ich habe das Sandwich hier Stitch in the ditch genäht, also innerhalb der Naht gequiltet. Dann noch das Bindung dran und fertig ist ein toller Quilt. ?
Die Anleitung findet sich hier von Rob Appell mit Jenny von der Missouri Quilt Company unter YouTube
Diese Styropor Kugeln mit Artischockentechnik in Sternoptik haben es mir echt angetan. Sie lassen sich gut zum Fernsehen nebenher herstellen und mit der Zeit werde ich immer besser darin. Messe die Maße zwar ab, jedoch braucht es doch etwas Übung, um die Optik optimal hin zu bekommen. Die quadratischen Stoffstücke werden nur mit Stecknadeln auf den Kugeln fixiert. Die Schleife und den Abschlussring habe ich mit Heißkleber befestigt.
War in der Phase, in der meine Nähmaschine in der Werkstatt war, auch hilfreich trotzdem etwas schönes aus Stoff zu zaubern .
Hier sieht man das Top, dieses mit Foundation Paper Piecing gemachten, Weihnachtsstern. Der hat mich ziemlich nerven gekostet, weil hier peinlichst genau auf die Reihenfolge der einzelnen Schritte geachtet werden muss.
Er wird gestülpt, indem man das Rückenteil in der Mitte teilt und dort die Wendeöffnung lässt. Diese lässt sich dort besser schließen, als an einem der Zacken.